BESTELLUNGEN VOR 21:00 UHR > VERSAND AM SELBEN TAG - NICHT ZUFRIEDEN? 100% GELD ZURÜCK
0
Warenkorb
€ 0,00
Filter
Scrum Planning Poker: 2 häufig übersehene Vorteile

  2DOBOARD     27-01-2023  

Scrum Planning Poker: 2 häufig übersehene Vorteile

Meisterschaft im Scrum Planning Poker: 2 oft übersehene Vorteile der Verwendung von Scrum Planning Poker


Scrum Planning Poker ist eine weit verbreitete Technik im agilen Projektmanagement, die Teams hilft, den erforderlichen Aufwand für eine Aufgabe oder ein Projekt zu schätzen. Es ist ein großartiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ein gemeinsames Verständnis der zu erledigenden Arbeit haben und dass die Schätzungen im gesamten Team konsistent sind.


In diesem Blogbeitrag werden wir die zwei wichtigsten Gründe besprechen, warum Agile Planning Poker ein wertvolles Werkzeug für jedes Team in seinem Projektmanagementprozess ist. Egal, ob Sie neu im Planning Poker sind oder ein erfahrener Profi, es gibt sicherlich etwas in diesem Beitrag, das Sie nützlich finden werden. Lassen Sie uns also eintauchen und die zwei besten, aber oft übersehenen Aspekte des Scrum Planning Poker erkunden!


1. Die Kombination aus individuellem Denken und Gruppendiskussion führt zu den besten Schätzungen


Eines der spannendsten Dinge bei der Verwendung von Planning Poker ist, dass es jedem im Team die Möglichkeit gibt, seine Gedanken und sein Wissen zu teilen. Der Prozess beginnt damit, dass jedes Teammitglied für sich selbst nachdenkt und die Karte mit seiner Schätzung in Stille auswählt.


Dies stellt sicher, dass jeder seine eigene Erfahrung und sein Wissen in den Schätzungsprozess einbringt, anstatt von anderen beeinflusst zu werden. Dieser Ansatz führt zu den genauesten Schätzungen, da er eine Vielzahl von Perspektiven berücksichtigt, einschließlich der Meinungen, Erfahrungen und potenziellen Vorurteile aller.


2. Die Kraft der Fibonacci-Sequenz: Kleine Elemente werden präzise geschätzt, während größere Elemente grob geschätzt werden


Wenn es um Planning Poker geht, ist eine der wertvollsten Eigenschaften die Verwendung von Karten, die auf der Fibonacci-Sequenz basieren. Diese Sequenz, beginnend mit 0, ½, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40 und 100, wird verwendet, um die relative Größe und Komplexität eines Backlog-Elements darzustellen.


Dieser Ansatz ermöglicht einen flexibleren und präziseren Schätzungsprozess. Er erkennt an, dass kleinere Elemente genauer geschätzt werden können, während größere, komplexere Elemente eine größere Unsicherheit aufweisen.


Durch die Verwendung der Fibonacci-Sequenz können Teams Schätzungen abgeben, die sowohl genau als auch realistisch sind. Es ist ein Gleichgewicht zwischen präzisen Schätzungen und dem Verständnis, dass einige Elemente schwieriger mit absoluter Präzision geschätzt werden können. Auf diese Weise können Teams sich auf das Wesentliche konzentrieren und informiertere Entscheidungen treffen.


Fazit


Insgesamt ist die Verwendung von Scrum Planning Poker eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Team einen genauen und effizienten Schätzungsprozess hat. Indem Sie jedem im Team erlauben, seine Gedanken und sein Wissen in der individuellen Schätzungsphase zu teilen, gefolgt von einer Gruppendiskussion über etwaige Diskrepanzen oder Fragen, können Sie schnell durch Backlog-Elemente mit Präzision navigieren.


Darüber hinaus hilft die Nutzung der Fibonacci-Sequenz für flexible und präzise Schätzungen den Teams, informierte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig anzuerkennen, dass einige Aufgaben schwieriger mit vollständiger Genauigkeit geschätzt werden können. Mit Planning Poker bleiben Sie organisiert und im Zeitplan, während Sie schneller als je zuvor auf die Fertigstellung von Projekten hinarbeiten!

Mehr...

5 Tipps für effektivere Scrum Planning Poker-Sitzungen

  13-12-2022  

5 Tipps für effektivere Scrum Planning Poker-Sitzungen

5 Tipps für effektivere Scrum Planning Poker-Sitzungen


Scrum Planning Poker ist eine weit verbreitete Methode unter agilen Teams, um die relative Größe und Komplexität von Aufgaben zu schätzen. Diese einfache, aber wirkungsvolle Technik fördert die Zusammenarbeit und das Konsensfinden im Team und stellt sicher, dass alle ein gemeinsames Verständnis für den Umfang und die Prioritäten eines Projekts haben. Doch wie bei jeder Methode gibt es Möglichkeiten, Scrum Planning Poker-Sitzungen noch effizienter zu gestalten. In diesem Blogbeitrag teilen wir fünf Tipps, mit denen du das Beste aus deinen Scrum Planning Poker-Sitzungen herausholen kannst.


1. Aufgabe klar definieren

Der erste Schritt in jeder Planning Poker-Sitzung ist die klare Definition der Aufgabe. Das bedeutet, dass der Product Owner oder Scrum Master eine detaillierte Beschreibung der Aufgabe und ihrer Anforderungen bereitstellen sollte, damit jedes Teammitglied genau versteht, worum es geht. Ohne eine klare Definition wird es schwierig, die relative Größe und Komplexität der Aufgabe einzuschätzen, was zu ungenauen Schätzungen und Verzögerungen führen kann.


2. Teilnahme fördern

Ein weiterer wichtiger Aspekt für effektive Scrum Planning Poker-Sitzungen ist die aktive Beteiligung aller Teammitglieder. Jeder sollte die Möglichkeit haben, seine Meinung zu äußern und zur Diskussion beizutragen. Durch die Einbeziehung aller erhältst du eine genauere und umfassendere Einschätzung der Aufgabe.


3. Einheitliche Skala verwenden

Um Konsistenz und Genauigkeit in deinen Planning Poker-Sitzungen zu gewährleisten, ist es wichtig, eine einheitliche Skala zu verwenden. Das bedeutet, dass alle Teammitglieder dieselbe Skala (z. B. Story Points, Stunden usw.) nutzen sollten, um die relative Größe und Komplexität von Aufgaben zu bewerten. Eine einheitliche Skala erleichtert den Vergleich von Aufgaben und verbessert die Nachverfolgbarkeit des Fortschritts.


4. Frühere Schätzungen überprüfen

Eine weitere effektive Möglichkeit, die Genauigkeit deiner Planning Poker-Sitzungen zu verbessern, ist die Überprüfung früherer Schätzungen. Indem du vergangene Schätzungen mit den tatsächlichen Ergebnissen vergleichst, kannst du Muster oder Verzerrungen in eurem Schätzungsprozess erkennen und entsprechende Anpassungen vornehmen. So kannst du deine Schätzmethodik optimieren und in Zukunft genauere Vorhersagen treffen.


5. Ein Tool nutzen

Zuletzt kann die Verwendung eines Tools deine Scrum Planning Poker-Sitzungen erheblich erleichtern. Es gibt viele verschiedene Tools wie Planning Poker-Karten, Online-Schätzplattformen oder mobile Apps, die dir helfen können, deine Sitzungen zu organisieren und durchzuführen. Diese Tools ermöglichen es dir, Schätzungen festzuhalten, Informationen mit Teammitgliedern zu teilen und Echtzeit-Feedback zu erhalten.


Fazit

Scrum Planning Poker ist eine leistungsstarke Technik, mit der du die Genauigkeit und Effizienz des Schätzungsprozesses deines agilen Teams verbessern kannst. Durch die klare Definition von Aufgaben, die Förderung der Teilnahme, die Verwendung einer einheitlichen Skala, die Überprüfung früherer Schätzungen und den Einsatz eines Tools kannst du deine Planning Poker-Sitzungen optimieren und das Beste aus der Arbeit deines Teams herausholen.

Mehr...

Wie integriert man Story Points in Agile Planning Poker?

  17-11-2022  

Wie integriert man Story Points in Agile Planning Poker?



Wie man Story Points in Agile Planning Poker integriert

 

Agile Planning Poker ist eine beliebte Methode, die von agilen Teams verwendet wird, um den Aufwand zur Fertigstellung einer Aufgabe oder eines Projekts abzuschätzen. Der Prozess beinhaltet die Zuweisung von Story Points zu jeder Aufgabe, die verwendet werden, um die benötigte Zeit und Ressourcen für die Fertigstellung der Aufgabe zu schätzen. Diese Methode wird häufig in der Softwareentwicklung und anderen agilen Projekten eingesetzt und ist ein wesentliches Werkzeug für Projektmanager, um ihre Projekte effektiv zu planen und umzusetzen. In diesem Blogbeitrag werden wir besprechen, wie man Story Points in Agile Planning Poker integriert und wie es helfen kann, bessere Ergebnisse zu erzielen.
 

Was sind Story Points?

Story Points sind eine Methode zur Messung der Komplexität und des Aufwands, die zur Fertigstellung einer Aufgabe oder eines Projekts erforderlich sind. Sie werden verwendet, um einer Aufgabe einen Wert zuzuweisen, der zur Schätzung der benötigten Zeit und Ressourcen dient. Story Points basieren nicht auf Zeit oder Stunden, sondern auf dem Grad der Komplexität und des Aufwands, der zur Fertigstellung der Aufgabe erforderlich ist. Dies ermöglicht es Teams, ihre Arbeit genauer zu schätzen, da sie die Komplexität und den erforderlichen Aufwand berücksichtigen können, anstatt nur die benötigte Zeit.
 

Warum Story Points in Agile Planning Poker verwenden?

Story Points sind ein wesentliches Werkzeug für agile Teams, da sie helfen, den Aufwand zur Fertigstellung einer Aufgabe oder eines Projekts genau zu schätzen. Dies ermöglicht es Teams, ihre Arbeit effektiver zu planen, da sie die Komplexität und den erforderlichen Aufwand berücksichtigen können, anstatt nur die benötigte Zeit. Dies hilft sicherzustellen, dass Teams ihre Arbeit rechtzeitig und im Budgetrahmen abschließen können, was für den Erfolg eines Projekts entscheidend ist.

Darüber hinaus sind Story Points auch ein großartiges Werkzeug zur Nachverfolgung des Fortschritts und zur Leistungsbewertung. Durch die Zuweisung von Story Points zu jeder Aufgabe können Teams ihren Fortschritt nachverfolgen und ihre Leistung über die Zeit messen. Dies ermöglicht es Teams, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und ihre Prozesse entsprechend anzupassen.
 

Wie man Story Points in Agile Planning Poker integriert

Die Integration von Story Points in Agile Planning Poker ist ein einfacher Prozess und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Story Points in Agile Planning Poker integriert:
 

1. Stories definieren: Der erste Schritt bei der Integration von Story Points in Agile Planning Poker ist die Definition der Stories. Dies beinhaltet die Identifizierung der Aufgaben oder Projekte, die abgeschlossen werden müssen, und deren Aufteilung in kleinere Stories. Dies hilft, die Aufgaben überschaubarer zu machen und erleichtert die Zuweisung von Story Points.
 

2. Story Points zuweisen: Sobald die Stories definiert wurden, ist der nächste Schritt, ihnen Story Points zuzuweisen. Dies kann durch die Verwendung eines standardisierten Punktesystems, wie der Fibonacci-Folge, oder durch ein spezielles Punktesystem erfolgen, das für dein Team spezifisch ist. Der Schlüssel ist, sicherzustellen, dass das Punktesystem konsistent ist und dass jeder im Team es versteht.
 

3. Das Spiel spielen: Der nächste Schritt ist das Spielen des Spiels. Dies beinhaltet, dass jedes Teammitglied jeder Story basierend auf seinem Verständnis und seiner Einschätzung des erforderlichen Aufwands eine Story Point-Bewertung zuweist. Das Team diskutiert dann die Story Points und einigt sich auf den endgültigen Wert.
 

4. Fortschritt nachverfolgen: Sobald die Story Points zugewiesen wurden, besteht der nächste Schritt darin, den Fortschritt nachzuverfolgen. Dies beinhaltet die Überwachung des Fortschritts der Stories und den Vergleich des tatsächlichen Aufwands mit der geschätzten Anstrengung. Dies hilft, Bereiche zu identifizieren, in denen das Team Verbesserungen benötigt, und ermöglicht Anpassungen am Prozess.
 

5. Den Prozess wiederholen: Der letzte Schritt ist die Wiederholung des Prozesses. Dies beinhaltet das Durchlaufen desselben Prozesses für jede neue Story und das Aktualisieren der Story Points nach Bedarf.
 

Fazit
 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Story Points in Agile Planning Poker ein wesentliches Werkzeug für agile Teams ist, da sie hilft, den Aufwand zur Fertigstellung einer Aufgabe oder eines Projekts genau zu schätzen. Durch die Zuweisung von Story Points zu jeder Aufgabe können Teams ihre Arbeit effektiver planen, den Fortschritt nachverfolgen und die Leistung messen.

Durch das Befolgen der oben genannten einfachen Schritte können Teams Story Points problemlos in Agile Planning Poker integrieren und bessere Ergebnisse erzielen. Denke daran, dass Konsistenz und das Verständnis des Punktesystems entscheidend für eine effektive Implementierung von Story Points in Agile Planning Poker sind. Es ist auch wichtig, den Prozess regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass das Team stets effizient und produktiv arbeitet.

Mehr...

* = Die Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.

Powered by CCV Shop software webshop